X

Wie entsteht Kleptomanie?

Kleptomanie : Ursachen und Folgen. Das krankhafte Stehlen. Das schlechte Gewissen und die Angst vor den Konsequenzen sind groß, doch dem Drang zu stehlen können Kleptomanen nicht widerstehen.

Kleptomanen bereichern sich nicht an den gestohlenen Gegenständen und sie benötigen sie auch nicht. Meist stehlen sie Dinge von geringem materiellen Wert, welche sie horten, wegwerfen oder schließlich verschenken. Die Betroffenen begehen ihre Tat ohne Helfer und versuchen darüber hinaus unerkannt zu bleiben und ihre Tat zu verbergen.

Worum geht es beim krankhaften Stehlen?

Kleptomanen stehlen nicht aus Wut oder Rache – sie werden von dem intensiven Drang zu stehlen beherrscht. Unmittelbar vor der Tat erleben sie eine ansteigende Spannung, die während und sofort nach der Tat von einem Gefühl des Vergnügens, der Befriedigung und der Erleichterung abgelöst wird. Anschließend verspüren Betroffene durchaus Reue und werden von Schuldgefühlen geplagt, was sie jedoch nicht daran hindert erneut zu stehlen. Mitunter kann die Kleptomanie von weiteren Störungen wie Depressionen, Angst- oder Schlafstörungen begleitet werden.

Entwicklung und Ursachen der Kleptomanie

Das krankhafte Stehlen ist insgesamt gesehen eher selten vorkommend – weniger als fünf Prozent der entdeckten Ladendiebstähle – und beginnt meist im Jugendalter, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Zugrunde liegt der Kleptomanie eine Störung der Impulskontrolle. Folglich werden mehrere Faktoren diskutiert, die zur Entstehung beitragen können – dazu gehören unter anderem Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung, Liebesentzug und psychosozialer Stress.

Kleptomanie bedeutet eine Störung der Impulskontrolle

Bei einer Störung der Impulskontrolle kann ein Impuls, also ein Antrieb beziehungsweise ein Wunsch wiederholt nicht oder nur teilweise willentlich beherrscht werden, was in der Regel mit einer Schädigung der eigenen Person oder anderer Personen einhergeht – bei der Kleptomanie kann dem wiederholt auftretenden Impuls zu stehlen nicht widerstanden werden. Eine Störung der Impulskontrolle kann durchaus eigenständig auftreten, aber auch ein Symptom verschiedener psychiatrischer Erkrankungen sein, zum Beispiel von Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen. Daher sollte die Ursache der Kleptomanie genau hinterfragt werden. Ebenfalls eine Störung der Impulskontrolle findet sich bei der Pyromanie, dem krankhaften Feuerlegen oder dem pathologischen Spielen.

Mögliche Folgen des krankhaften Stehlens

Beinahe zwangsläufig werden Kleptomanen eines Tages auffällig und damit straffällig. So führen diverse Strafen und Strafverfahren, abzuleistende Sozialstunden, die eigene Scham, und die Stigmatisierung und Ausgrenzung durch die Gesellschaft letztendlich zum sozialen Rückzug.

Behandlung der Kleptomanie

Da die Kleptomanie ein chronisches Leiden ist, ist eine Psychotherapie notwendig und unumgänglich. Parallel können Entspannungsmethoden wie Yoga oder Autogenes Training sehr wirkungsvoll sein, zudem Feldenkrais, um die Körperwahrnehmung zu verbessern. Auch sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Schwimmen können für einen entsprechenden inneren Ausgleich sorgen. Überdies sollte regelmäßig eine Selbsthilfegruppe besucht werden.