X

Schlafförderung ohne Chemie: In der Nacht gut schlafen

Regulierende Methoden für den Schlaf in der Nacht. Verschiedene Wasseranwendungen, pflanzliche Mittel in Form von Tee und Homöopathie können helfen.

Die natürliche Schlafdauer und das notwendige Schlafpensum nehmen im Laufe des Lebens ab. Ein dreijähriges Kind schläft durchschnittlich zwölf, ein Fünfzigjähriger ungefähr sechs Stunden. Außerdem gibt es ausgesprochene Kurzschläfer, die nicht mehr als vier Stunden Schlaf brauchen und ausgesprochene Langschläfer, die auch als Erwachsene mindestens zehn oder zwölf Stunden schlafen. Durchschnittliche Schlafdauer:

  • Neugeborene: 16 bis 18 Stunden
  • 2 bis 3 Jährige: 12 Stunden
  • bis 14 Jährige: 10 Stunden
  • 15 bis 20 Jährige: 8 bis 9 Stunden
  • 20 bis 30 Jährige: 8 Stunden
  • 30 bis 45 Jährige: 7 Stunden
  • 45 bis 50 Jährige: 6 Stunden
  • 50 bis 90 Jährige: 5 bis 6 Stunden

Kurzer Mittagsschlaf wirkt regulierend

Auch wenn es widersprüchlich erscheint, ein kurzes Mittagsschläfchen von 15 bis 30 Minuten wirkt regulierend auf den Schlaf in der Nacht. Am Abend lange wach und angespannt zu sein, kann das nächtliche Abschalten und den Wunsch, einzuschlafen, erschweren. Ein bekanntes Vorbild ist die Siesta, diein südlichen Ländern immer noch üblich ist.

Wieder aufstehen und etwas Angenehmes machen

Wer nicht einschlafen kann oder zu früh aufwacht, sich schlaflos hin und her wälzt und zu grübeln beginnt, für denjenigen ist es oft besser, wieder aufzustehen und etwas Angenehmes zu machen wie zum Beispiel Musik hören oder lesen. Es muss nicht immer Tiefschlaf sein, manchmal reicht auch entspanntes Ruhen oder leichtes Dösen, um sich am Morgen trotzdem ausgeruht zu fühlen.

Schlaffähigkeit stellt sich wieder ein

In vielen Fällen stellt sich bei Schlafstörungen nach einiger Zeit die natürliche Schlaffähigkeit wieder von selbst ein. Deshalb versuchen, ein bis zwei Wochen lang einen gewissen Schlafmangel zu ertragen, wenn man die täglichen Anforderungen halbwegs erfüllen kann. Eine schlaflose Nacht kann bei depressiven Menschen nachweislich einen stimmungsaufhellenden Effekt haben.

Jede nicht medikamentöse Methode bevorzugen

Grundsätzlich jede nicht medikamentöse schlaffördernde Methode den Tabletten vorziehen. Zum Beispiel:

  • ein Abendspaziergang vor dem Zu-Bett-Gehen
  • beruhigende Musik hören
  • bei gedämpftem Licht lesen
  • Entspannungsübungen wie Yoga, autogenes Training, Meditation oder Atemübungen, die von quälenden Gedanken ablenken

Der Erfolg der genannten Übungen hängt sehr von der persönlichen Einstellung zum eigenen Körper, zu seiner Seele und der Einstellung zum Leben als Ganzes ab. Unter Umständen braucht man die Bereitschaft, diese Einstellung radikal zu ändern.

Wasseranwendungen zur Gesamtumstimmung

Für die Umstimmung vor dem Einschlafen:

  • Bäder mit beruhigenden Zusätzen wie Melisse, Baldrian oder Brom
  • Sauna besuchen
  • feucht-warme Leib- oder Brustwickel anlegen
  • verschiedene Massagen

Pflanzliche Beruhigungs- und Schlafmittel können gut wirken

Wenn man einen liebevollen und sorgsamen Umgang mit seinem Körper pflegt, können pflanzliche Beruhigungs- und Schlafmittel sehr wirksam sein.

  • Baldrian, Valeriana officinalis, dämpft nervöse Erregung: 2 TL davon mit heißem Wasser aufgießen, 8 bis 12 Minuten ziehen lassen und schluckweise vor dem zu Bett gehen trinken oder 1/2 bis 2 TL von einer Baldrian-Tinktur als Zusatz in einem warmen Getränk einnehmen.
  • Hopfen, Humulus lupulus, wirkt besonders schlaffördernd als Tee.
  • Melisse, Melissa officinalis, wirkt krampflösend und beruhigend.

Weiters kann man verwenden:

  • Schlafmohn, Papaver somniferum
  • Pomeranze, Citrus aurantium
  • Passionsblume, Passiflora incarnata
  • Kräuterkissen mit Baldrian, Hopfen, Origanon, Lavendel, Melisse und Thymian sind ein schlafförderndes Hausmittel aus der Volksmedizin.

Manchmal kann unlogischer Weise Coffein, vor allem bei älteren Menschen, schlaffördernd sein, aber auch bei jüngeren mit niederem Blutdruck. Es wird angenommen, dass durch Coffein das Gehirn besser durchblutet und damit auch das Schlafzentrum angeregt wird.

Homöopathie zur Schlafförderung

Verschiedene homöopathische Mittel, die den Schlaf fördern:

  • Coffea D 4, bei Schlaflosigkeit durch Freude oder Aufregung
  • Belladonna D 12, wenn man schläfrig ist und trotzdem nicht einschlafen kann
  • Aconitum D 12, bei nervöser und verdauungsbedingeter Schlaflosigkeit
  • Nux vomica D 12, bei Schlaflosigkeit wegen Magen-Darm-Störungen
  • Cypripedium D 3 bis D 6, bei Kindern

Ist die Fähigkeit gestört, erholsam zu schlafen, ist dies ein Warnzeichen, dass das körperlich-seelische Befinden aus dem Gleichgewicht geraten ist. Bereits kleine Unstimmigkeiten können dann zu Schlafproblemen führen. Diese zu lösen ist oft eine Angelegenheit umfassender Veränderungen in der bestehenden Lebens- und / oder Arbeitssituation.