Die Einnahme von Psychopharmaka ist in manchen Fällen lebenserhaltend und unumgänglich. Aber irgendwann kommt der Tag des Entzugs.
Erst einmal kann diese Art von Medikamenten lebensrettend sein, da die Inhaltsstoffe auf die psychische Verfassung und/oder auf eine neurologische Erkrankung positiv einwirken. Eine Heilung ausschließlich durch Psychopharmaka kann aber nicht erwartet werden. Bei psychischen Erkrankungen müssen begleitend Psychotherapien mit der Einnahme der Tabletten kombiniert werden. Der fehlerhafte oder gar nicht mehr funktionierende Neurotransmitterhaushalt des Hirns kann durch bestimmte Psychopharmaka ausgeglichen werden. Andere Medikamente aus diesem Bereich zielen mehr auf eine neue Ausrichtung auf der emotionalen Ebene ab.
Die Nebenwirkungen von Psychopharmaka
Die Anzahl der auf dem Markt vorhandenen Psychopharmaka (Antidepressiva zum Beispiel) wird immer umfangreicher. Jedes Medikament kann unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Mögliche Nebenwirkungen sind bei jedem Patienten anders ausgeprägt oder sogar völlig unterschiedlich. Der Facharzt muss die Behandlung natürlich begleiten und Wirkung und Nebenwirkungen abwägen. Manchmal ist es auch einfach nur so, dass sich ein Patient entscheidet, ohne Chemie zu gesunden und wieder zu sich selbst zu finden. Dies kann ein guter und wichtiger Schritt sein, den man aber nicht allein entscheiden darf. Der Arzt muss auch während des Ausschleichens der Medikamente immer einbezogen sein.
Das Absetzen oder Ausschleichen von Psychopharmaka
Alkohol und Drogen werden oftmals missbraucht, um Probleme, Leid, Trauer zu betäuben. Das ist kein Weg zur Lösungsfindung, sondern eine Verschlimmerung der persönlichen Situation. Dahingehend werden Psychopharmaka ebenfalls in diesen Bereichen gezielt durch Fachärzte eingesetzt. Aber erst wenn die Lebensumstände sich geändert haben, wird über das Absetzen der Medikamente nachgedacht. Wichtig ist für den Patienten zu wissen, dass der Umgang mit sich selbst, die Reaktion auf die Umwelt und die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit in Gesprächen mit Therapeuten bearbeitet werden müssen. Daher ist das Absetzen nicht immer der beste Weg. Und wenn es dann doch dazu kommt, ist die Art und Weise ausschlaggebend für das Befinden. Empfohlen wird das langsame „Ausschleichen“. Das heißt: Die tägliche Dosis wird unter fachärztlicher Aufsicht in bestimmten zeitlichen Abständen reduziert. Schritt für Schritt.
Der Entzug und die Entzugserscheinungen
Während des Entzugs muss eine stabile Lebenssituation gewährleistet sein. Ein Patient „auf Entzug“ sollte nicht sich selbst überlassen sein, sondern benötigt mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung als ein gesunder, stabiler Mensch. Allerdings kann es dem nahen Umfeld nur entgegenkommen, wenn der Patient die Stärke aufweist, in sein vitales Leben zurückkehren zu wollen. Psychopharmaka machen schließlich nicht gerade hellwach und erwecken die Lebensgeister. Sie sind eher beruhigend, neutralisierend und stabilisierend, um den Aufruhr der Seele zu besänftigen und etwaige schlimme Taten wie zum Beispiel Suizidversuche zu verhindern. Unter dem Zustand während der Einnahme von Psychopharmaka kann eine Familie daher auch zu leiden haben. Wie unter dem Entzug, der allerdings zeitlich begrenzt ist: Ein Entzug kann bis zu sechs Wochen dauern. Auf die Entzugserscheinungen sollte sich der Patient vor dem Entzug einstellen. Dies können sein: gefühlte Stromschläge, partielles Kribbeln, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Zähneklappern und Koordinationsschwierigkeiten.
Nicht nur der Patient selbst sollte über diese möglichen Auswirkungen informiert sein, sondern auch das betroffene Umfeld, damit dies entsprechend reagieren kann. Ein Beispiel: Die Sehstörung und der Schwindel sind heftig. Der Patient versucht sich zu konzentrieren und macht daher von der Mimik her ein sehr angestrengtes Gesicht. Dies sollte der Familie bekannt sein, damit man als Patient nicht noch mit Aggressionen seitens des Gegenübers konfrontiert wird, weil der Gesichtsausdruck aufgrund von Unwissenheit falsch interpretiert wird. Das ist dumm und zeugt nicht von Empathie, die aber derjenige Mensch, der den Entzug durchstehen muss, sehr benötigt. Patienten sollten Menschen ohne Empathie und Wissen um die Sachlage in diesem Stadium dringend meiden. Kraft und Zuspruch sind angesagt.
Linderung von Entzugserscheinungen
Es gibt leider nur kleine Hilfestellungen, um Entzugserscheinungen zu lindern. Dazu können gehören: viel Bewegung und Anstrengung an der frischen Luft, warme Wannenbäder mit ätherischen Ölen, Massagen, gesunde Nahrung, viel Wasser trinken. Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe können mit einigen homöopathischen Mitteln gelindert werden. Der Antrieb und die Lebenslust werden oftmals durch bestimmte Bachblüten und/oder ätherischen Ölen angetrieben.
Nach dem Entzug
Nach dem Entzug von Psychopharmaka darf nicht erwartet werden, dass die Welt heil und alles rosarot ist. Viele Patienten erlernen ihre Gefühle und Gedanken neu. Die Sicherheit kommt erst Stück für Stück. Der Therapeut muss weiterhin Wegbegleiter sein, bis man gelernt hat, wieder sicher und trittfest durch das selbstbestimmte Leben zu gehen. Man muss in unserer Welt eben wissen, was man will und sich durchsetzen können. Üben Sie zu sagen: „Ich will…… „