X

Morbus Scheuermann – Was ist das?

Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Wirbelsäulenerkrankung. Morbus Scheuermann entsteht aufgrund von Wachstumsstörungen der Wirbelkörper. Die Krankheit betrifft meist männliche Jugendliche.

Rückenbeschwerden sind in Deutschland Volkskrankheit Nummer eins. Ein Grund für solche Beschwerden kann die Krankheit Morbus Scheuermann sein. Was sich hinter dem Namen verbirgt, welche Symptome dabei auftreten und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, finden Sie im Folgenden.

Was ist Morbus Scheuermann?

Morbus Scheuermann zählt zu den Wirbelsäulenerkrankungen, bei denen eine Verkrümmung der Wirbelsäule auftritt. Grund für diese auftretende Verkrümmung sind Wachstumsstörungen der Wirbelkörper, durch die wiederum die Bildung von Keilwirbeln entstehen kann.

In den meisten Fällen krümmt sich die Wirbelsäule bei der Scheuermann’schen Erkrankung im Bereich der Brustwirbelsäule. Diese Bildung eines Rundrückens wird auch als Kyphose bezeichnet. Seltener, aber dennoch im Zuge der Erkrankung möglich, ist die Bildung einer so genannten Lordose, also eines stark ausgeprägten Hohlkreuzes im Bereich der Lendenwirbelsäule.

Morbus Scheuermann tritt während der Pubertät auf und betrifft viel häufiger männliche Jugendliche als weibliche. Sie ist die am häufigsten auftretende Wirbelsäulenerkrankung in Deutschland. Bei schätzungsweise 30 Prozent der Erkrankungen an der Wirbelsäule handelt es sich um Morbus Scheuermann.

Symptome: Drei Krankheitsstadien

Die Scheuermann’sche Erkrankung kann in drei Stadien eingeteilt werden. Im Anfangsstadium merkt der Patient meist nicht, dass er erkrankt ist, da Schmerzen so gut wie nie auftreten und es nur gelegentlich zu Bewegungseinschränkungen kommt. Es folgt das floride Stadium, in dem häufiger Schmerzen auftreten und sich die Verkrümmung der Wirbelsäule, meist eine Kyphose, herausbildet. Das Endstadium der Erkrankung ist durch die Verformung der Wirbelsäule und die Veränderung von Muskulatur meist von Schmerzen geprägt. Außerdem ergeben sich durch die verkrümmte Wirbelsäule weitere Schmerzen durch Fehlbelastung und Abnutzung.

Diagnose: Der Rutschtest

Um im Vorfeld eines Arztbesuchs zu testen, ob eventuell bereits eine kyphotische Veränderung an der Wirbelsäule vorliegt, kann der Patient den so genannten Rutschtest machen. Hierzu kniet er sich auf den Boden und rutscht anschließend mit seinen Händen soweit nach vorne, bis Wirbelsäule und Arme eine gerade Linie bilden. Wenn keine gerade Linie gebildet werden kann, liegt bereits ein Rundrücken vor.

Trotzdem ist bei Verdacht auf die Krankheit eine Röntgenaufnahme unerlässlich. Um eine Kyphose festzustellen oder auszuschließen, ist eine seitliche Aufnahme der Wirbelsäule notwendig.

Therapie: Konservative Therapie bei Jugendlichen, OP bei Erwachsenen

So lange das Wachstum noch nicht abgeschlossen ist, können konservative Behandlungsmöglichkeiten dem Patienten helfen. Die Behandlungen zielen immer auf eine Aufrichtung der Kyphose. Diese kann beispielsweise durch Physiotherapie erreicht werden. Auch die Möglichkeit einer Korsett- oder Gipstherapie sollte in Betracht gezogen werden.

Ist das Wachstum abgeschlossen, bringen konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr viel. Letzte Möglichkeit ist dann eine Aufrichtungsoperation, bei der die Wirbelsäule mit Hilfe von Stäben und Schrauben begradigt wird.