X

Meditation für Kinder im Kindergartenalter

Können kleine Kinder meditieren? Ja, selbst Vorschulkinder können die folgenden meditativen und Entspannungsübungen lernen.

Viele Erwachsene schätzen Meditation als ein ausgezeichnetes Mittel zu mehr Konzentration und Entspannung. Aber auch Kinder können die Vorzüge des Meditierens genießen, wenn ihre besonderen Bedürfnisse und Voraussetzungen dabei beachtet werden. Die folgenden Informationen stammen aus einem Yoga Journal-Artikel von Dr. Swami Shankardev (Yogalehrer, Arzt, Psychotherapeut und Autor).

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Kleine Kinder erleben die Welt anders als Erwachsene. Für sie ist die innere Welt der Gefühle und Gedanken noch eng mit der äußeren Welt der Farben und Formen verknüpft. Sie können daher noch kein objektives Bewusstsein ihrer eigenen Gedanken und Gefühle haben, welches die Voraussetzung vieler klassischer Meditationsformen ist. Daher können und sollten Kinder nicht wie kleine Erwachsene unterrichtet werden. Tatsächlich könnte dies sogar Schaden anrichten – wird zum Beispiel das Bewusstsein kleiner Kinder zu früh auf den eigenen Atem gelenkt, kann der spontane, natürliche Atemfluss gestört werden. Visualisierungen und längeres Stillsitzen sind noch zu schwer und müssen kleinen Kindern sinnlos erscheinen. Das heißt aber nicht, dass es keine meditativen Übungen gäbe, die auch für kleine Kinder geeignet sind.

Die Eltern als Vorbild

Zunächst einmal aber profitieren kleine Kinder davon, in einem meditativen Umfeld aufzuwachsen. Wenn sie erleben, wie ihre Eltern regelmäßig ruhig da sitzen und meditieren und die positiven Auswirkungen an ihren Eltern wahrnehmen können, sind die besten Voraussetzungen geschaffen, dass sie im späteren Alter selbst einmal meditieren wollen. Es geht vor allem darum, Meditation als einen selbstverständlichen, natürlichen und angenehmen Teil des Lebens zu erfahren. Kinder mögen früh beginnen, die äußeren Aspekte der Meditation nachzuahmen (wie das Sitzen im Schneidersitz mit geschlossenen Augen), sind in diesem Alter jedoch noch nicht reif, Meditation wirklich innerlich zu erfahren.

Trotzdem werden in diesem Alter die Weichen gestellt. Eine ruhige Atmosphäre ohne ein Zuviel an Reizen und Ablenkungen ist anzustreben: Wenig oder kein Fernsehen, Radio, Computerspiele und viele Fertigspielzeuge – all das ermöglicht, dass keine Gewöhnung an oder gar Abhängigkeit von Ablenkungen und äußeren Stimuli entsteht. Kinder sollten stattdessen ausreichend Gelegenheit bekommen, kreativ zu spielen und Zeit mit sich selbst oder anderen Menschen zu verbringen. Gute Anregungen liefern zum Beispiel die Waldorf- und Pikler-Pädagogik.

Geschichten erzählen

Kinder lieben Geschichten, besonders wenn sie dabei auf Mama oder Papas Schoß sitzen dürfen. Erzählten Geschichten zu lauschen legt grundsätzliche Fähigkeiten in den Kindern an, die für eine spätere Meditationspraxis nötig sind. Dazu gehört die Fähigkeit, das Gehörte innerlich zu visualiseren. Beim Zuhören werden Kinder automatisch äußerlich still und innerlich regsam – denn das Gehörte muss innerlich nachgebildet und nachempfunden werden, um wirklich erfahren zu werden. Bilderbücher sind hierfür weniger geeignet. Geschichten erzählen kann außerdem die Eltern-Kind-Beziehung vertiefen und eine gesunde, warmherzige Bindung schaffen helfen – ein wichtiger Vorteil gegenüber Hörspiel-CDs und Kassetten.

Yoga Nidra für Kinder unter acht Jahren

Eine bereits für kleine Kinder geeignete meditative Übung ist eine abgewandelte, vereinfachte Form des Yoga Nidra, der Tiefenentspannungs-Technik aus dem Yoga. Dabei legen sich Kinder flach auf den Rücken (Savasana oder Leichenstellung) und fühlen die verschiedenen Körperteile mit geschlossenen Augen. Anders als bei Erwachsenen geht man dabei spielerisch vor und fasst größere Teile des Körpers zusammen. Zum Beispiel können Kinder angeleitet werden, sich steif wie eine Statue zu fühlen, während der Erwachsene bis zehn zählt. Dann werden sie zum Beispiel aufgefordert, die Ellbogen zu biegen, die Arme zu strecken, mit den Zehen zu wackeln und so weiter. Auf diese Art lässt man ihr Bewusstsein durch den Körper wandern.