X

Kurzwörter in der deutschen Sprache – Wie man die Kurzformen richtig schreibt und benutzt

Promi, Kita, Buga – zahlreiche ältere und neue Kurzwörter sind im Gebrauch und es kommen ständig welche hinzu. Wie schreibt und benutzt man sie richtig?

Kurzwörter werden aus zwei oder mehr Bestandteilen eines längeren Worts oder einer Wortgruppe gebildet. Diese Buchstaben oder Silben werden so gewählt, dass der neue Begriff wie ein Wort ausgesprochen werden kann. Er lässt sich daher besser behalten als eine Abkürzung aus Einzelbuchstaben. Kurzwörter werden wie normale Substantive behandelt, haben also einen Artikel und werden flektiert: das Ufo, die Ufos, mit den Ufos. Zwischen den Bestandteilen oder am Ende wird niemals ein Punkt gesetzt.

Wie werden Kurzwörter gebildet?

  • Es wird nur der erste bzw. letzte Teil eines langen Worts benutzt: die Uni(versität), der Kat(alysator), die Sat(elliten)-Antenne, der Zivi(ldienstleistende), der (Onmi)Bus.
  • Die jeweils ersten Silben der Bestandteile eines längeren Begriffs werden zu einem neuen Wort zusammengefügt: Kriminalpolizei = Kripo, Kindertagesstätte = Kita, Azubi = Auszubildender, Hilfswissenschaftler = Hiwi.
  • Die ersten Buchstaben oder Silben von zwei oder mehr Wörtern werden zu einem neuen Begriff zusammengefügt: United Nations Organization = UNO / Uno, Schutzorganisation für allgemeine Kreditsicherung = SCHUFA / Schufa, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband = Dehoga.
  • In einigen Fällen wird aus dem ursprünglichen Begriff eine andere Lautfolge ausgewählt, weil sie einprägsam ist und sich gut sprechen lässt: Dem Deutschen Aktienindex hat man die Anfangsbuchstaben der beiden Wörter plus den letzten Laut entnommen, so entstand der Dax.

Wie werden Kurzwörter verwendet?

Hat ein Kurzwort sich durchgesetzt, wird es nicht mehr als Abkürzung empfunden und wie ein normales Substantiv im Wortinnern mit Kleinbuchstaben geschrieben: Für die UNO ist auch die Schreibweise Uno zulässig. Kurzformen können einen Plural bilden, in der Regel durch Anhängen von -s (der Akku, die Akkus) und werden flektiert: des Akkus, mit den Akkus usw. Der Genus (das grammatische Geschlecht) eines Kurzworts entspricht dem des Ursprungsworts bzw. richtet sich nach dem Genus des letzten Bestandteils: der Chauvi(nist), das Abo(nnement), die Stasi (die Sicherheit). Der Wortakzent, also die Betonung, liegt meist auf der ersten Silbe, auch wenn das Ursprungswort anders betont wird: die Info, das Abi, ein Studi, dreisilbige Neubildungen werden manchmal auf der zweiten Silbe betont.

Kurzwörter als Firmen- und Markennamen

Manche Firmen wählen als Namen ein Kurzwort aus Anfangsbuchstaben oder -silben: Debeka leitet sich her von der Deutschen Beamten Krankenversicherung. Hinter Degussa verbirgt sich die Deutsche Gold-und-Silber-Scheide-Anstalt. Haribo, das sind drei kurze Silben, die leicht im Gedächtnis haften bleiben und sich prima in einem Slogan verwenden lassen, ganz anders als der komplette Begriff, nämlich Hans Riegel Bonn, das war der Firmengründer, ein Bonner Süßwarenhersteller. Das Kaubonbon Maoam leitet sich ab von Mundet allen ohne Ausnahme. Und das allbekannte Persil bedeutet eigentlich Natriumperborat und Natriumsilikat. In der Sprachwissenschaft nennt man solche Neubildungen Akronyme.

Der Gebrauch von Kurzwörtern

Es ist offensichtlich, dass das Kurzwort wie die Abkürzung der schnelleren Informationsübermittlung, also der Sprachökonomie dient. Interpol spricht sich eben besser und schneller als „Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation“, Cebit lässt sich besser merken als das umständliche „Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation“. Andererseits kann durch den gehäuften Gebrauch von Kurzwörtern und Abkürzungen die Verständigung erschwert werden. Dann sollte man lieber die volle Form benutzen. Auch auf die Stilebene ist zu achten: Neubildungen, die in der Umgangssprache nett oder flott klingen mögen (z. B. Rolli für Rollstuhl, Molli für Molotow-Cocktail), wirken in einem formellen Kontext peinlich, abwertend oder verharmlosend.