X

Koordinierende Konjunktionen – Bindewörter mit bei- oder nebenordnender Funktion

Koordinierende Konjunktionen schreiben Gleichberechtigung groß. Sie verbinden Aussagen miteinander, die beide eine wesentliche Rolle spielen, sozusagen Hauptrollen.

Der linguistische Begriff Konjunktion wurde im 17. Jahrhundert aus dem Lateinischen entlehnt (conjunctio = Verbindung) und bedeutet auf Deutsch Bindewort.

Grundsätzlich verbinden Konjunktionen Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder Sätze miteinander. Ihre eigentliche Aufgabe besteht jedoch darin, eine Rangordnung herzustellen bzw. die Über- oder Unterordnungsverhältnisse der Satzglieder oder Teilsätze zu regeln.

Man unterscheidet zwei Gruppen: Die koordinierenden bzw. bei- oder nebenordnenden Konjunktionen und die subordinierenden bzw. unterordnenden Konjunktionen. Bei den einen herrscht Demokratie, bei den anderen eher die Autokratie.

Koordinierende Konjunktionen = bei- oder nebenordnende Bindewörter

Konjunktionen wie und, oder, sondern, denn koordinieren die Verbindung zwischen Wörtern, Wortgruppen und (Teil-)Sätzen so, dass diese gleichrangig bei- oder nebeneinander stehen können. Zwei solcherart verbundene Sätze sind beide Hauptsätze. Nebensächliche bzw. sich unterordnende Nebensätze existieren in der Welt der bei- oder nebenordnenden Bindewörter nicht. Und auch keine Nebenrollen.

Die jeweiligen Einheiten besetzen also immer Hauptrollen – sie können lediglich in unterschiedlicher Beziehung zueinander stehen. Man unterscheidet:

Kopulative Konjunktionen = anreihende Bindewörter

Mit den Konjunktionen und, sowohl … als auch, sowie etc. werden Wörter, Wortgruppen und (Teil-)Sätze neutral aneinander gereiht. Es wird gleich Wichtiges aufgezählt.

  • Es schlug Mitternacht und der Spuk begann.
  • Sowohl Alexander als auch Benjamin rutschte das Herz in die Hose.

Disjunktive Konjunktionen = ausschließende Bindewörter

Mit den Konjunktionen oder, entweder … oder werden zwei (oder mehrere) Dinge/Tätigkeiten in Betracht gezogen. Man hat dann die Wahl, eines (oder mehrere) auszuschließen.

  • Sollten sie einfach nur die Augen zumachen oder doch lieber die Beine in die Hand nehmen?
  • Entweder würden sie diese Nacht nicht überleben oder als Helden in die Geschichte eingehen.

Mit den Konjunktionen weder … noch werden von zwei Dingen beide ausgeschlossen.

  • Ihnen war klar: Sie würden weder Tod noch Teufel scheuen, um heil aus der Sache herauszukommen …

Die Konjunktion beziehungsweise (bzw.) dient der Präzisierung.

  •  bzw. den Geistern die Stirn zu bieten.

Restriktive Konjunktionen = einschränkende Bindewörter und adversative Konjunktionen = entgegensetzende Bindewörter

Mit den Konjunktionen allein, (je)doch, (zwar) … aber, nur, sondern, außer u. Ä. kann man die erste Aussage einschränken oder aber ihr etwas anderes entgegensetzen, einen Gegensatz ausdrücken bzw. die erste Aussage verstärken oder abmildern.

  • Zwar war ihnen mehr als mulmig, aber schließlich waren sie gestandene Mannsbilder.
  • Sie sprachen sich gegenseitig Mut zu, doch ihre Stimmen verhallten im Nichts.

Der Konjunktion sondern geht immer eine Verneinung voraus.

  • Aber sie gaben nicht auf, sondern nahmen all ihren Mut zusammen.

Kausale Konjunktion = begründende Bindewörter

Die Konjunktionen denn, nämlich leiten eine Begründung für die erste Aussage ein.

  • Und sie sollten den Spuk tatsächlich überstehen, denn sie glaubten …

Satzteilkonjunktionen

Auch die vergleichenden Konjunktionen wie und als, aber auch (an)statt oder außer zählen zu den bei- oder nebenordnenden Konjunktionen, wenn sie ohne Verb daherkommen.

  • … – einer wie der andere – an sich selbst.
  • Alexander, bekannt als – in diesem speziellen Fall Geister – Abwehrender und Benjamin als Glückskind haben also außer einer schaurig-schönen Erinnerung keinen weiteren Schaden davongetragen.

PS: Bei Aneinanderreihungen und Ausschließungen sowie bei Vergleichen setzt man übrigens kein Komma, denn hier herrscht Gleichberechtigung in höchster Vollendung. Mit restriktiven, adversativen sowie kausalen Konjunktionen eingeleitete Aussagen werden zwar mit einem Komma abgetrennt, dennoch sind sie wichtige Ergänzungen, die durchaus eine gleichwertige Rolle spielen.

Damit gilt diese Geschichte als vorbildlich für demokratische Verhältnisse. Und natürlich auch für den Umgang mit den Geistern, die unverhofft einfach da sind oder die jemand rief …