X

Hörgeräte: Was sie können und was sie können sollten

Ungefähr 14 Millionen Bundesbürger leiden an Hörschwäche, also einer Minderung des Hörvermögens (Hypakusis), die mehr oder weniger ausgeprägt ist.

Schwerhörig – wenn es nur so einfach wäre! Oft lässt das Hörvermögen in einem bestimmten Frequenz nach. So werden zum Beispiel bei einem Hochton-Hörverlust Töne mit zunehmender Höhe immer schlechter wahrgenommen. Das Fatale daran ist, dass die Betroffenen sich selbst oft nicht als schwerhörig empfinden, da sie andere Frequenzbereiche gut verstehen können. Kommunikationsprobleme werden daher oft auf die zu laute Umgebung oder das undeutliche Sprechen der Mitmenschen geschoben. Erst ein Hörtest beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder in einem Hörakustikfachgeschäft gibt diesbezüglich Sicherheit.

Schwerhörig sind nicht nur Senioren!

Naturgemäß steigt der Anteil Schwerhöriger mit zunehmendem Alter, doch einer Untersuchung nach haben in Deutschland etwa 19 % der Gesamtbevölkerung über 14 Jahre keine völlig normale Hörschwelle mehr. Neue Hörgeräte-Technologien tragen den zunehmend jüngeren Schwerhörigen Rechnung. Ihnen ist vor allem Diskretion wichtig – nicht jeder soll sehen, dass eine Hörhilfe getragen wird. Auch Telefone und Handys müssen mit einem Hörgerät problemlos nutzbar sein. Wer gerne Radio hört oder fernsieht, braucht vor allem ein Gerät, das den Klang einwandfrei überträgt.

Die wichtigste Aufgabe eines Hörgeräts ist es, dem Träger wieder ein natürliches Hörgefühl zu ermöglichen. Das stellt die Technik vor enorme Herausforderungen: Die Hörgeräte müssen auf beide Ohren und gleichzeitig auf die Hörumgebung abgestimmt werden. Hier gibt es Hersteller, die unter Berücksichtigung einer umfangreichen Schall- und Raumanalyse sowie der individuellen Hörminderung des Trägers zwei Hörgeräte kontinuierlich und eng aufeinander abstimmen. Der Datenaustausch zwischen beiden Systemen erfolgt so schnell, dass die Signalverarbeitung an beiden Ohren einen natürlichen Höreindruck ermöglicht – denn schließlich hat die Natur dem Menschen zwei Ohren gegeben, um perfekt hören zu können. Dank der drahtlosen Verbindung beider Hörgeräte hat der Träger dann keine Schwierigkeiten mehr, einem Gespräch zwischen mehreren Personen zu folgen. Sogenannte FreeFocus-Funktionen ermöglichen es dem Träger sogar, in einer Situation mit mehreren Sprechern seine Aufmerksamkeit auf ein Sprachsignal aus einer bestimmten Richtung zu lenken, um die Person seiner Wahl gut zu verstehen.

Individuelle Hörgeräte für individuelle Hörprobleme

Beim Hochtonverlust, den vor allem Senioren häufig betreffen, werden entsprechende Töne komprimiert und in einen tieferen, vom Träger des Geräts hörbaren Frequenzbereich geschoben. Über eine kleine, um den Hals tragbare Anbindungsmöglichkeit (iCom) kann der Hörgeräte-Träger zudem das Telefon, den Fernseher, die Stereoanlage und den Computer kabellos nutzen. Dabei hört er das Gesagte oder die Musik direkt über seine Hörgeräte.

Es gibt jedoch noch die Möglichkeit, sich Hörsysteme ins Ohr implantieren zu lassen. Meist bestehen die Implantate aus drei Teilen: einer Kapsel, in der sich die Steuerelektronik befindet, einem Mikrofon und einem Wandler. Das Mikrofon unter der Haut erfasst den Schall, der von der Elektronik zu elektrischen Signalen verarbeitet und an den Wandler im Mittelohr übertragen wird. Der Wandler berührt die Gehörknöchelchen. Sind die Signale erst einmal an diesem Knöchelchen angelangt, wird der in eine mechanische Bewegung umgewandelte Schall wie bei einem gesunden Gehör weiter verarbeitet.

Das implantierte Hörgerät

Implantate sind vor allem dann eine Option, wenn ein Hörschaden mit konventionellen Systemen nur unzureichend versorgt werden kann. Zudem ist es unsichtbar – was viele Menschen mit Hörschwäche als große Erleichterung empfinden. Ein weiterer Vorteil des Implantats: Durch die direkte Ankopplung an das Mittelohr wird ein natürlicher Klang erzeugt. Auch der bei Hörgeräten erforderliche Pflegeaufwand wie beispielsweise ein Batterie- oder Filterwechsel entfällt. So viel Luxus hat allerdings auch seinen Preis – zum Implantat kommen die Operationskosten sowie die Vorsorge-Untersuchungen. Allerdings: Wenn ein implantierbares Hörsystem medizinisch zwingend notwendig ist, übernehmen die Krankenkassen die Kosten.