X

Größen bei Fahrradreifen – oft verwirrend. Welche Angabe stimmt?

Größenangaben an Fahrradreifen bezeichnen Reifendurchmesser in Zoll oder Millimetern. Einheitliche Angaben der Reifengröße sind in der ETRTO-Norm festgelegt.

Das Fahrrad scheint eine der einfachsten Sachen der modernen Welt zu sein. Offensichtlich wenige Bauteile; schon Kinder fahren damit herum. Wo können da Schwierigkeiten liegen? Tatsächlich fangen sie schon beim Kauf von neuen Reifen an. Je nachdem, wie alt der gebrauchte Pneu ist, erkennt man auf den Reifenflanken mehr oder minder gut verschiedene Zahlenangaben, die neben der Reifengröße auch häufig noch den empfohlenen Reifendruck, also den Luftdruck im Fahrradschlauch und ggf. die Laufrichtung anzeigen. Was ist also wichtig für die Beschaffung von gebrauchsfähigen Ersatzreifen?

Die Zollgrößen sind nicht immer gleich

Da man gemeinhin Fahrräder gerne nach ihrer ungefähren Laufradgröße zum Beispiel in 24er, 26er und 28er untergliedert, erscheint dem Unkundigen auch der Kauf einer Reifendecke einfach. Diese einfachen Zollbezeichnungen (z.B. 28 x 1.40 ) geben die ungefähren Außendurchmesser (z.B. 28 Zoll) und die Reifenbreiten (z.B. 1.40 Zoll) in dem für Europäer eher ungewöhnlichen Längenmaß Zoll oder Inch, also 25,4 mm, an.

Etwas komplizierter wird es mit der üblicheren Bezeichnung für Tourenräder, die Zollgrößen in Brüchen angibt, wie etwa 28 x 1 3/8 x 1 5/8. Das sind dann der ungefähre Außendurchmesser, die Reifenhöhe und die Reifenbreite. Die Zollangaben sind aber ungenau und nicht eindeutig. So können sich hinter der einfach erscheinenden Größenbezeichnung 26 Zoll Reifen verbergen, die gänzlich unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen: Das Mountainbike hat bei 26 Zoll einen Innendurchmesser von 559 mm, das gängige Triathlonrad dagegen 571mm und holländische Tourenräder weisen sogar einen Innendurchmesser von 590 mm auf. Ähnlich verhält es sich bei sogenannten 28 Zoll Reifen. Auch da existieren Innendurchmesser mit 622 und mit 635 mm. Ältere Sportradmodelle haben dazwischen noch die Größe von 27 Zoll, die kurioserweise aber einen Innendurchmesser von 630 mm aufweist. Spätestens bei der Montage des Reifens erkennt man dann die feinen Unterschiede: Der Reifen passt nicht auf die Felge.

Die französische Bemaßung hilft auch nicht weiter

Die französischen Größenangaben sind etwas seltener, aber nicht weniger unpräzise. Die Angabe von z.B. 700 x 35C gibt Aufschluss über den Außendurchmesser des Reifens, also 700 mm, und über die Reifenbreite von 35 mm. Der Hinweis auf den Innendurchmesser findet sich im Buchstaben am Ende der Bezeichnung. Das C steht in diesem Fall für 622 mm. Das soll aber nicht bedeuten, dass den Buchstaben A oder B ebenfalls genaue Werte zugeordnet sind.

Die ETRTO-Norm ist verständlich und europäisch

Abhilfe schafft hier eine verbindliche Norm. 1964 wurde eine Organisation gegründet, deren Anliegen es war, die bestehenden nationalen Normen anzugleichen, um eine universelle Austauschbarkeit von Felgen, Reifen und Ventilen zu erreichen. Der etwas sperrige Name ETRTO ( EUROPEAN TIRE AND RIM TECHNICAL ORGANISATION) definiert jeden Reifen und jede Felge eindeutig hinsichtlich ihrer Abmessungen. Für Reifen (z.B. 37-622) bedeutet das: Die Breite des montierten und aufgepumpten, aber unbelasteten Reifens beträgt 37 mm. Der Innendurchmesser liegt genau bei 622 mm. Somit passt er auch auf jede Fahrradfelge, die mit diesem Durchmesser gekennzeichnet ist.

Mit dieser genormten Größenangabe ist der Reifenkauf auch fernab vom Fachhändler eine ungefährliche und überschaubare Angelegenheit, bei der nur noch der Preis, der Verwendungszweck und die Vorliebe für ein Profil zu beachten sind.