Glühbirne & Co. – Hilfe bei der richtigen Lampenwahl 

Welche Vor- und Nachteile bergen die verschiedenen Lampentypen? Finden Sie Hilfe bei der Auswahl einer Geldbeutel schonenden und energieeffizienten Lampe.

Wer kennt ihn nicht, den nervenaufreibenden Moment, wenn die Nachttischlampe mal wieder den Geist aufgegeben hat? Mühsam muss man sich aus dem warmen Bett quälen und nach einer Ersatzbirne suchen, die möglicherweise gar nicht aufzufinden ist, da man sie schon beim letzten „Lichtverlust“ gebraucht hat. Als Folge davon steht beim nächsten Einkauf fett geschrieben „Glühbirnen“ auf dem Zettel. Der folgende Artikel soll bei der Auswahl der richtigen, Geldbeutel schonenden und energieeffizienten Lampe helfen.

Basiswissen kann hilfreich sein

Ein Basiswissen über die erhältlichen Lampen und ihre Vor- respektive Nachteile kann dazu viel beitragen. Umgangssprachlich wird meist von Glühbirnen gesprochen, wenn eigentlich die Lampe gemeint ist. Als Lampe bezeichnet man den „Licht produzierenden Gegenstand“. Die Hülle, der tragende und gestaltende Teil der Beleuchtung wird korrekt als Leuchte bezeichnet. Man spricht also von einer „Hängeleuchte“ und nicht von einer „Hängelampe“. Dies zu wissen, kann einem im Alltag nützlich sein. Die herkömmliche Glühbirne hat praktisch ausgedient, da sie die für die Energieeffizienz erforderlichen Kriterien Lichtausbeute und Lebensdauer nur schlecht erfüllt. Deshalb werden folgend die wichtigsten Lampentypen, ihre Funktionsweise und Eigenschaften vorgestellt. Generell unterscheidet man bei der Lichterzeugungsweise zwischen Temperaturstrahler und Entladungslampen.

Glühlampen

Die Glühlampe gehört zu den Temperaturstrahlern. Das heißt, Licht wird durch starke Erwärmung einer Wolframdrahtwendel erzeugt. Die Wolframdrahtwendel ist in einem luftleeren Kolben untergebracht und wird durch den zugeführten Strom zum Glühen gebracht. Die Lichtfarbe ist warmweiß. Die Glühlampe ist schon 130 jährig, aber wie erwähnt, sind ihre Tage gezählt. In der EU wird sie bis 2012 schrittweise vom Markt genommen. Auch in der Schweiz gilt per 1. September 2010 EU-Recht: Verboten werden zuerst alle Glühbirnen, die am meisten Strom verbrauchen, dazu gehören alle matten Birnen. Als Nächstes werden auch klare Birnen mit mehr als 100 Watt vom Markt genommen. Hauptgrund dafür ist, dass die Glühlampe nur ungefähr fünf Prozent der eingesetzten Energie in Licht umwandelt, den Rest in Wärmestrahlung. Ein weiterer Nachteil ist die kurze Lebensdauer von ca. 1.000 Stunden.

Halogenlampen

Auch die Halogenlampe gehört zu den Temperaturstrahlern. Anders als bei der Glühlampe enthält der Kolben aber Halogengas, welches eine Abdampfung des Wolframs von der Wendel und dadurch eine Kolbenschwärzung vermindert. Somit ist die Lichtausbeute höher. Auch die Lebensdauer ist mit bis zu 5.000 Stunden deutlich länger.

Leuchtstofflampen

Die Leuchtstofflampen werden fälschlicherweise oft als „Neonröhren“ bezeichnet, denn sie bestehen aus einem zylindrischen Glasrohr, das gerade oder kreisförmig gestaltet sein kann. Sie erzeugen Licht nach dem Prinzip der Entladung. Bei den Entladungslampen wird das Licht in einem mit Gasen oder Metalldampf gefüllten, abgeschlossenen Entladungsgefäß in der Weise erzeugt, dass beim Stromdurchgang durch eine Entladung Atome angeregt werden, die dann Strahlung aussenden. Vorschaltgeräte kontrollieren die Entladungen. Dieser Lampentyp glänzt durch seine hohe Lichtausbeute und Lebensdauer. Je nach Typ kann letztere bei bis zu 45.000 Stunden liegen.

Kompaktleuchtstofflampen/Energiesparlampen

Kompaktleuchtstofflampen sind eigentlich gefaltete Leuchtstofflampen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie diese. Durch die Faltung können sie auch in die klassische Birnenform gebracht werden. Sie benötigen bis zu 80% weniger Energie als die Glühlampe und haben eine Lebensdauer von 15.000 Betriebsstunden. Die sogenannte Energiesparlampe ist eine Kompaktleuchtstofflampe, die aber einen „Glühlampen- Schraubsockel“ trägt und somit in gewöhnliche Fassungen geschraubt werden kann.

LED-Lampen (Licht emittierende Dioden)

Dieser Lampentyp gilt als Hoffnungsträger der Energieeffizienz. Die relativ neue Lampe gehört weder zu den Temperaturstrahlern noch zu den Entladungslampen. Sie arbeitet mit Halbleiterkristallen, die elektrisch zum Leuchten angeregt werden. Die eigentliche Strahlung entsteht beim Elektronenübergang zwischen verschiedenen Energiebereichen. Die LED-Lampen sind dank ihrem tiefen Stromverbrauch, ihrer extrem langen Lebensdauer (50‘000 Stunden) und der guten Lichtausbeute sehr beliebt. Auch dass sie kaum Wärme entwickeln ist ein Vorteil. Zuerst waren die Möglichkeiten mit LEDs stark eingeschränkt, da sie nur farbiges Licht erzeugten. Heute hat man aber Methoden gefunden auch weißes Licht zu ermöglichen, allerdings sind diese Lampen noch sehr teuer.

Geeignete umweltfreundliche Beleuchtung

Bei der Wahl der richtigen Lampe sollte man sich an der Lichtanwendung orientieren. Welchen Zweck soll sie erfüllen: Dekoratives Licht mit entspannender Wirkung oder eher Leistung förderndes Licht bei langen Einschaltzeiten? Je nach Wünschen kann dann die geeignete Lichtfarbe gewählt werden. Legt man Wert auf umweltfreundliche Beleuchtung, ist klar auf Glühbirnen zu verzichten.

Um Geld zu sparen ist ein Kostenvergleich der verschiedenen Lampentypen hilfreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.