X

Emotionale Erpressung – wenn Wörter echten Schaden anrichten 

Jeder Mensch wird irgendwann mit emotionaler Erpressung konfrontiert. Doch was ist das eigentlich?

Man hat es schon oft gehört und mitbekommen: Wörter können verletzten. Das erlebt jeder einmal und hilft der persönlichen Entwicklung.

Aber wenn es in den Bereich „emotionale Erpressung“ abgleitet, sollten Sie dem anderen dringend Ihre Grenzen aufzeigen.

Emotionale Erpressung – Was ist das?

Die Begrifflichkeit der emotionalen Erpressung setzt sich zusammen aus „Emotionen“, was so viel heißt wie Gefühle und Erpressung. Bei einer Erpressung versucht eine Person, der Erpresser, eine andere durch Gewalt den anderen zu etwas zu zwingen. Häufig wird die Gewalt nicht direkt ausgübt, sondern nur angedroht. Auch andere Dinge, die dem anderen Schaden werden angedroht oder durchgeführt.

Bei der emotionalen Erpressung ist das nicht viel anders. Hier versucht der Erpresser dem anderen glaubhaft Schuldgefühle einzurden, da das ein wunder Punkt eines jeden Menschen ist. „Wenn du das nicht tust, rede ich nicht mehr mit mir. Ist es dir das wirklich wert?“ – ist ein sehr häufig genutztes Beispiel. Ein weiteres heftiges Beispiel ereignet sich oft bei Trennungen: “ Wenn du schluss machst, bring ich mich um!“. Besonders Menschen unter psychischen Problemen wie einer instabilen Persönlichkeitsstörung drohen das oft an. Aber auch völlig gesunde Menschen drohen mit so etwas.

Die emotionale Erpressung wird also oft eingesetzt um eigene Interessen durchzusetzen. Aber auch um Rache auszuüben wird dieses Mittel oft eingesetzt.

Warum nutzt jemand die emotionale Erpressung?

Warum jemand zu dieser Methode greift, kann mehrere Ursachen haben. Oft fühlt sich der Erpresser selbst in einer Opferrolle und versucht dem anderen zu zeigen, dass er sich mehr Zuneigung wünscht, oder er fühlt sich verletzt und versucht dem anderen diesen Schmerz mitzuteilen.

In anderen Fällen möchte sich jemand mit dieser Methode rächen und möchte der anderen Person mehr oder weniger bewusst schaden. Es sind nicht selten emotional hochintelligente Personen, die diese Methode häufig einsetzen, ohne das der andere eine Chance zur Wehr hat.

Was emotionale Erpressung in uns auslöst

Bei den meisten Menschen treten vor allem zwei innerliche Reaktionen ein: zum einen wird ein Gefühl von Druck aufgebaut, zum anderen entsteht aber auch innerlicher Widerstand, oft Trotz. Man fühlt sich in eine Rolle gedrängt und scheint nur noch zwei Möglichkeiten zu haben: Entweder gibt man nach, fühlt sich aber gezwungen und ist selbst sauer, oder wir wehren uns, haben aber Schuldgefühle und haben das Gefühl die zwischenmenschliche Beziehung zu gefährden.

Vielen fällt es schwer emotionale Erpressung zu erkennen, oder erkennen es erst in der Analyse des Gesprächs wenn es bereits vorbei ist. Um vorher entsprechend reagieren zu können, achten Sie beim Gespräch oder Streit auf Ihre emotionen. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen und das Gefühl haben gegen Ihren Willen handeln zu sollen, in Kombination mit Schuldgefühlen, handelt es sich meist um emotionale Erpressung.