
Die Trennung von Philosophie und Psychologie
Die Psychologie war lange Teildisziplin der Philosophie, bis sie sich im 20. Jhdt. mit Anspruch auf empirische Objektivität von der Philosophie los sagte. Was ist...
so funktioniert's
Die Psychologie war lange Teildisziplin der Philosophie, bis sie sich im 20. Jhdt. mit Anspruch auf empirische Objektivität von der Philosophie los sagte. Was ist...
Auch der längst verstorbene Goethe stand Mucha seinerzeit zur Seite. Im Nachlass des Jugendstilkünstlers, Alfons Mucha, befanden sich Aufzeichnungen zu seinen Kontakten mit Verstorbenen, die ihm...
Durch Integration der psychologischen Astrologie in die Psychotherapie könnte die Effektivität der therapeutischen Praxis erheblich gesteigert werden. Manche Psychotherapien dauern „zu“ lange oder werden frühzeitig...
Das Modellprojekt „Lust auf Leben“ wurde 2002 ins Leben gerufen und in einem Zeitraum von zwei Jahren an einer Kärntner Schule durchgeführt. Im Jahr 2002...
Nicht jeder Emo ritzt sich oder ist Borderliner. Und auch nicht jeder Borderliner ist ein Emo oder ritzt sich. Ein aufklärender Artikel über die Emo-Szene....
Nicht Umstände und Bedingungen allein lösen psychische Störungen aus, sondern vielmehr, wie der Betroffene etwas wahrnimmt oder bewertet. Die Kirche spricht von einem Wunder, wenn...
Traumdeutung ist spätestens seit Sigmund Freud eine Wissenschaft, welche auf reges Interesse stößt. Hier soll geklärt werden, wie Traumdeutung funktioniert. Wie entstehen Träume? In der...
Soziale Folgen vom Alkoholismus Der dauerhafte Konsum von Alkohol gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern führt auch ins soziale Abseits. Alkoholmissbrauch schädigt nicht nur nachhaltig...
Die Idee bewegt die Menschheit schon seit Jahrzehnten: Es soll ein Computer konstruiert werden, der „bewusst denken“ kann. Hierzu sollen neuronale Verbindungen simuliert werden, wie...
Neurobiologie des Lesens. Für das Lesen gibt es keine speziellen Gene, denn der Mensch ist nicht zum lesenden Menschen geschaffen. Die kulturelle Evolution des Lesens muss...
Außenstehende verstehen selten, wie sich ein Erkrankter fühlt – dieser Artikel zeigt die Gefühle eines an einer sozialen Phobie Erkrankten Menschen. Es gibt viele verschiedene...
Meist bemerken wir an anderen, wie schwer es ist, seine Meinung zu ändern. Neue Fakten überzeugen nicht, sondern verfestigen die alte Meinung noch mehr. Nüchtern...