In diesem Artikel werden Ergebnisse von Studien zusammengefasst, die den Zusammenhang zwischen Vegetarismus und hohem Blutdruck untersuchen.
Ein zu hoher Blutdruck verursacht nicht nur Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, und Sehstörungen, sondern stellt einen bedeutenden Risikofaktor für Nieren- und Herzkrankheiten dar. Langfristig können Werte von über 140 (systolisch) zu 90 (diastolisch) zu Folge-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Niereninsuffizienz, Sehstörungen bis hin zur Erblindung und Aneurysmen (spindel- oder sackförmige Gefäßerweiterung einer Arterie) führen. Daher ist Bluthochdruck (Hypertonie) behandlungsbedürftig, auch wenn akut keine Beschwerden auftreten.
Falsche Ernährung ist eine häufig auftretende Ursache für zu hohen Blutdruck. Umgekehrt kann ausgewogene Ernährung den Blutdruck senken. Ob Vegetarismus eine sinnvolle Therapie ist, wurde bereits in vielen Studien untersucht.
1. Blutdrucksenkende Wirkung einer vegetarischen Ernährung bei Menschen mit normalem Blutdruck
Bereits im Jahr 1983 wurde diese Untersuchung [1] an 59 gesunden Fleisch-Essern mit normal hohem Blutdruck durchgeführt. Die Probanden wurden in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhielt über 14 Wochen omnivore Nahrung (also inklusive Fleisch). Die andere Gruppe ernährte sich zwei Wochen lang omnivor, dann 6 Wochen lang ovo-lacto-vegetarisch (pflanzliche Lebensmittel plus Eier und Milch), dann wieder 6 Wochen lang omnivor.
In der ersten Gruppe war während des Versuchs-Zeitraumes keine signifikante Änderung des Blutdrucks festzustellen. In der zweiten Gruppe trat eine Senkung von 5-6 mm Hg (systolisch) und 2-3 mm Hg (diastolisch) während der vegetarischen Phase auf. Und ein Anstieg um den selben Wert in der sechswöchigen omnivoren Phase.
In dieser Studie konnte also eindeutig ein positiver Effekt von vegetarischer Ernährung auf den Blutdruck festgestellt werden.
2. Vegetarische Ernährung bei leichtem Bluthochdruck
Diese Studie [2] an 58 Menschen mit gering erhöhtem Blutdruck kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass jene Gruppe mit vegetarischer Ernährung binnen weniger Wochen eine Blutdrucksenkung um etwa 5 mm Hg (systolisch) erreichen konnte. Die Berechnungen ergaben, dass während der vegetarischen Phase das Muster der aufgenommenen Fettsäuren gesünder war (mehr ungesättigte), dass mehr Ballaststoffe zugeführt wurden, mehr Calcium und Magnesium, und weniger Protein und Vitamin B12 als bei omnivorer Ernährung.
3. Review über vegetarische Ernährung, Protein, und Blutdruck
Dieser Artikel [3], der die Ergebnisse von mehreren Studien mit verschiedenem Studiendesign zusammenfasst, kommt zu folgenden Feststellungen:
- vegetarische Ernährung senkt den Blutdruck, sowohl von Menschen mit hohem als auch von jenen mit normalem Blutdruck
- besonders deutlich war der Effekt bei jenen Probanden, die im Rahmen der vegetarischen Ernährung wenige gesättigte und viele ungesättigte Fettsäuren aufgenommen hatten und viel Obst und Gemüse sowie andere ballaststoffreiche Lebensmittel
- entsprechende Studien zeigten, dass der positive Effekt nicht auf Senkung der Kalorien oder der Natrium-Aufnahme bei vegetarischer Ernährung zurückzuführen sein konnte
4. Review über Blutdruckregulation bei vegetarischer Ernährung
Für diese Zusammenfassung [4] wurden etwa 80 Studien zu diesem Thema untersucht. Das Ergebnis: reichlich Daten, die die blutdrucksenkende Wirkung einer vegetarischen Ernährung bestätigen. Durch den erhöhten Konsum von Obst, Gemüse, Salat und Nüssen ist das Fettsäuremuster der Nahrung besser. Dies wirkt sich positiv auf die Zusammensetzung des Blutes aus. Von Vegetariern wird durchschnittlich weniger Fett aufgenommen als von Omnivoren, und im Gegenzug mehr Calcium, Kalium und Ballaststoffe. All diese Faktoren wirken sich positiv auf die Gesundheit – vor allem von Herz und Gefäßen – aus.
Fazit der Studien über Bluthochdruck und Vegetarismus
Vegetarische Ernährung eignet sich sowohl, um den Blutdruck auf einem normalen Level zu halten, als auch, um einen erhöhten Blutdruck zu senken. Die gesündere Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung wirkt sich senkend auf das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall aus. Neben besserem Gesundheitszustand und erhöhtem subjektiven Wohlbefinden kann auch eine Gewichtsabnahme als positiver Nebeneffekt auftreten.