X

Alte deutsche Schreibschrift – Lesetexte zur Sütterlin und Kurrent

Mit Beispielen und einer Vergleichstabelle soll dem Einsteiger das Lesen alter Schriften erleichtert werden. Schöne alte Schrift – Schönschrift unserer Vorfahren.

Schöne alte Schrift – Schönschrift unserer Vorfahren

In vielen Archiven lagern sie seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten und werden kaum der Öffentlichkeit präsentiert: Die Urkunden und Schriftstücke aus vergangenen Zeiten. Häufig gibt es bereits unübersehbare Anzeichen, dass Papier und Schriftfarbe dem Zahn der Zeit nicht mehr lange Widerstand entgegensetzen können. Das bedeutet, sie vergilben, das Papier wird brüchig oder wurde von Schädlingen befallen und die Tinte wird heller bis unleserlich. Vergleichbares wiederholt sich auch in privaten Haushalten. Da gibt es doch irgendwo in einer Ecke des Schrankes oder des Schreibtisches einen kleinen Karton, in dem noch ein paar Briefe von den Groß- oder Urgroßeltern aufbewahrt werden. Selten werden sie hervorgeholt. Das hat jedoch nicht vorrangig den Grund, dass das Papier oder die Tinte Alterungsspuren aufweisen, sondern weil teilweise nur noch die Eltern in der Lage sind, die Texte zu entziffern. Für die meisten Angehörigen der heute aktiven Generation bestehen scheinbar unüberwindbare Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen der alten Schrift.

Jede Schrift, die alt ist, wird als Sütterlin bezeichnet

Das ist nicht richtig. Hinzukommt, dass der Begriff Kurrent viel zu selten gebraucht wird. Dieser Begriff ist korrekter, weil er im Sinne des Wortes die Laufschrift bezeichnet. Das flüssige Schreiben, welches sich aus der Schulschrift entwickelte und letztlich der Handschrift die urhebertypische Prägung verlieh. Das gelehrte und bewertete Ziel war und blieb jedoch die schöne ausdrucksstarke Schrift – die Schönschrift. Ohne sie gab es kein beachtungswürdiges Schreiben an die Obrigkeit oder einen laufbahneinleitenden Lebenslauf. Auch die Briefe von Opa an Oma, als er um sie warb, waren mit Sicherheit in der schönsten Handschrift verfasst.

Müssen wir uns nun damit abfinden, dass die Fähigkeit diese alten Schriften lesen zu können als Folge eines Generationswechsels verschwindet? Eindeutig: Nein! So schwer ist das eigentlich auch gar nicht. Man muss es nur wollen und bei der Überwindung erster Hürden sollen nachfolgende Leseübungstexte hilfreich sein.

Leseübungstexte

Wenn man auf eines der angehängten Bilder klickt, dann erscheint es in einer Vergrößerung, die ein Lesen ermöglicht. Neben den Bildern ist noch eine Vergleichstabelle hinzugefügt, mit der die unterschiede zwischen Sütterlin und Kurrent deutlicher werden. Zu den Besonderheiten der alten Schrift sei nur an das lange und runde S erinnert. Auf eine einfache Formel gebracht: Das lange S ist das S im Wort. Das runde S ist das S am Wortende und auch am Wortende bei zusammengesetzten Worten (z. B. Haustür).

Übertragungen der Lesetexte als Hilfe

Der Auszug aus einer Amtsakte ist eine Verlängerung der Gewerbegenehmigung und hat folgende wörtliche Übersetzung:

Behufsfortsetzung der Krugwirtschaft der Krüge Tourbier und Rollin für das Jahr 1868 wird pflichtmäßig hierdurch attestiert, dass die Nützlichkeit der Krugwirtschaften durch das Ortsbedürfnis im Allgemeinen erfordert wird, dass Tourbier sowohl als auch der Rollin einen moralisch guten Wandel geführt und zu Beschwerden keine Veranlassung gegeben haben, auch deren Verhältnisse es gestatten, dass ein ordnungsgemäßer Gewerbebetrieb im Sinne der allerhöchsten Kabinetsorder vom 7. Februar 1835 unbedenklich zu erwarten steht und daß die zum Gaststättenbetriebe in den Häusern des Tourbier und Rollin bestimmten Localien dazu vollkommen geeignet sind.

Bergholz, den 20. September 1867

Wolf Schulz

Rezept „Armer Ritter“

8 Semmel 20

¼ l.Milch 04

1 Ei 11

2 Eßl. Ger. Semmel 01

50 g. fett z. Backen 05

1 Eßl. Zucker z. Best.01

42 Pf.

Zubereitung. Die geschnittene Semmel werden in Milch gelegt. Wenn sie weich sind, zieht man sie durch ein Ei und geriebene Semmel, legt sie in heißes Fett und brät (bratet?) sie hellbraun. Nachdem sie entfettet sind streut man sie mit Zucker Man gibt Kompott oder Fruchtsoße zu den armen Ritter.

Kleiner Tipp zur Handschrifterkennung

Für eigene erste Versuche ist es ratsam, die alten Briefe oder Urkunden mit dem Flachbettscanner einzuscannen. Eine höhere Auflösung (z.B. 600dpi) als nötig ermöglicht das Zoomen am Bildschirm. In der Vergrößerung sind häufig „verschluckte“ Buchstaben oder undeutlich geschriebene Worte besser zu entziffern.