X

Moral auf Rezept

In der Antike drehte sich die ärztliche Kunst um Diätetik, Medikamente und Chirurgie. Letztere war sicher noch nicht so ausgereift wie heute, keine Schlüsselloch-Chirurgie für fast nahtlose Eingriffe und keine Schönheitschirurgie, obwohl das Schönheitsideal auch damals schon fern der Realität war, wie man an den griechischen Statuen sehen kann. Die Medikamente kamen wohl aus der Natur und wurden noch nicht synthetisiert, die Pharma-Industrie kam erst später. Bei der Diätetik ist es interessanterweise umgekehrt, die hatte damals weit mehr anzubieten als heute. Denn Diätetik war weit mehr als platte Diäten, auf die sich das Thema heute reduziert hat.

Reparatur für Körper und Seele

Heute betrachtet die Pharma-Industrie längst alle Gebiete der Medizin als ihre Kolonialreiche. Selbst die Psyche wird unterwandert und Depressionen, Ängste und Konzentrationsstörungen per Medikament „eliminiert“. Für jedes psychische Problem ist eine Pille „gewachsen“. Der moderne Patient bringt nicht nur seinen Körper zum Service und zur Reparatur, sondern auch seine Seele. Sollte sich ein teuer entwickeltes Medikament doch nicht als so wirkungsvoll wie erwartet erweisen, wird eben eine passende Krankheit erfunden, um die Entwicklungskosten dennoch hereinzuspielen.

Nun ist findigen Wissenschaftlern aufgefallen, dass bestimmte Medikamente die Fähigkeit für Empathie und Gruppenzugehörigkeit steigern und die Aggressionen senken können. Und da derartige Fähigkeiten für das moralische Verhalten nicht unwichtig sind, gibt es da ernsthaft die Idee, man könnte in Zukunft selbst das moralische Verhalten medikamentös beeinflussen. Die Forschung darüber steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber erste Studien gehen bereits in diese Richtung. Hier wird man auch nicht durch das Suchtmittelgesetz eingeschränkt, wie das bei den Versuchen, Religiosität mit chemischen Substanzen (LSD etc.) zu fördern, der Fall war.

Pille Gegen Rassismus und Unmoral

In dem Buch „Enhancing Human Capacities“ von Julian Savulescu, Ruud ter Meulen und Guy Kahane (Herausgeber) findet sich ein Kapitel über die Besserung von Moral durch Medikamente. Heute muss man sich zwar erst an den Gedanken gewöhnen, dass Ärzte vielleicht in Zukunft Medikamente gegen rassistische Gedanken oder Pillen zur Steigerung der Moral verschreiben werden, die Autoren empfehlen jedenfalls, dass sich die Gesellschaft auf solche Szenarien einstellen sollte.

Medikamente, die moralisches Denken und Verhalten von Patienten ändern können, gibt es bereits. Das ist durchaus keine Utopie, die einschlägigen Effekte laufen aber (noch) unter Nebenwirkungen. Wenn ein Antidepressivum die Stimmung hebt, indem es in den Stoffwechsel des Serotonin (auch als „Glücksbotenstoffs“ bezeichnet) eingreift, dann senkt es auch die Aggression und Verbitterung gegen die Umwelt. Man könnte auch sagen, dass es Menschen „moralischer“ macht.

Diese manipulativen Wirkungen von Medikamenten könnten in Zukunft weiter ausgebaut werden. Nach Meinung von Guy Kahane, dem stellvertretenden Direktor des Zentrums für Neuroethik der Universität Oxford, könnten solche „Moral-Medikamente“ sogar dabei helfen, globale Probleme zu lindern: „Diese neue Form von Medikamenten könnte Gefühle globaler Zusammengehörigkeit und Empathie für zukünftige Generationen ermöglichen.“ Und wer würde sich nicht wünschen, den in Europa immer stärker werdenden „Alltagsfaschismus“ (© Alexander Van der Bellen) damit zu bekämpfen?

Wem würde so etwas nützen?

Doch verständlicherweise sind nicht alle von solchen Ideen begeistert. Ruud ter Meulen von der Universität Bristol jedenfalls warnt davor, dass derartige Medikamente die Moral nicht nur positiv, sondern auch negativ beeinflussen könnten. Schließlich haben Medikamente erfahrungsgemäß nicht nur erwünschte, sondern auch unerwünschte Wirkungen, eben Nebenwirkungen.

Der Evolutions-Biologe und Ethiker Franz Wuketits, Wien, kann einer solchen Entwicklung wenig abgewinnen. Er ist der Überzeugung: „Wenn man Menschen durch Medikamente moralisch beeinflusst, profitiert davon einzig die Pharmaindustrie.“ Auch ethisch und legistisch könnte die Entwicklung zu Problemen führen. Können sich in Zukunft Menschen vor Gericht damit verantworten, dass sie leider ihr Moralmedikament einzunehmen vergessen und daher versehentlich jemand umgebracht haben?